Reinraumkonzept fuer unterschiedliche Anforderungen
Das eigenständige System ProTECT entsteht durch die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen, die es als unabhängige Reinraumlösung beschreiben. Es eignet sich für Prototypen-Entwicklungen oder Notfallszenarien und ermöglicht nach Unternehmensangaben ein schnelles und verlässliches Einrichten verschiedener Reinraum-Klassen. Dieses Vorgehen bewährt sich insbesondere in zeitkritischen Projekten.
Hinter ProTECT steht ein Zusammenschluss aus fünf Partnern: die Hanselmann GmbH, die Dastex Group, QleanAir Scandinavia, Merkle CAE Solutions GmbH sowie C3-Tent, die aus der OHB System AG hervorgegangen ist. Sie berichten, bereits eine besonders kurzfristige Reinraumlösung für einen Satelliten realisiert zu haben und betonen damit ihre Fähigkeit, sich schnell an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. Sie stellen ein Professional Textile Envelope Clean Tent zur Verfügung, das sich bedarfsgerecht ausbauen und erweitern lässt.

Die Beteiligten unterstreichen, dass ProTECT in Situationen nützlich ist, in denen unsicher ist, ob ein stationärer Reinraum wirtschaftlich lohnenswert ist. In solchen Fällen können Interessierte diese Lösung als Übergangsmöglichkeit in Betracht ziehen, etwa bei Havariefällen oder während Wartungs- und Umbauphasen in bestehenden Reinraumumgebungen. Unternehmensseitig wird betont, dass dieser Ansatz eine praxisorientierte Unterstützung für anspruchsvolle Projekte liefert.

Parallel dazu weisen die Verantwortlichen auf die numerische CFD-Simulation hin, die als wichtiger Teil des ProTECT-Konzepts gilt und das Schutzsystem schnell auf kundenspezifische Bedingungen abstimmt. Nach Aussage der Unternehmen planen sie ein flexibles Angebot, das im Reinraumbereich bisher eher ungewöhnlich ist. Dipl.-Ing. (TU) Stefan Merkle, Geschäftsführender Gesellschafter der Merkle CAE Solutions GmbH, erläutert, dass innovative Methoden und die Zusammenarbeit mehrerer Spezialisten wesentlich sind, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen. Er lässt verlauten, dass dies auch bei unerwarteten Herausforderungen eine kurzfristige Anpassung ermöglicht und somit mehr Spielraum für lösungsorientiertes Handeln bietet.